Sehkraft

Wie kann man den Augen etwas Gutes tun?

Stand
AUTOR/IN
Norbert Pfeiffer
Prof. Norbert Pfeiffer

Audio herunterladen (1,6 MB | MP3)

Auge bleibt bis ins junge Erwachsenenalter anpassungsfähig

Plastizität, also sich anpassen – das macht das Auge bis zum jungen Erwachsenenalter, also 23 bis 25 Jahre, sehr gut. Früher hat man gedacht, das sei mit zwölf Jahren vorbei. Aber unsere Studie hat ergeben, dass es auch etwas ausmacht, ob man zum Beispiel studiert – oder einen Beruf hat, bei dem man nur wenig liest.

Es gab immer wieder Hinweise, dass es möglich sein könnte, die Sehschärfe durch spezielle Augenübungen zu verbessern. Es zeigte sich aber, dass man nur gelernt hatte, mit einem bestimmten Test umzugehen. Irgendwann kennt man die Reihen auswendig – dann geht’s auch ohne Brille besser.

Wer eine Brille für die Ferne braucht, hat die Erfahrung sicher schon mal gemacht: Wenn man im Schwimmbad einen Tag lang die Brille nicht trägt, hat man das Gefühl, dass man sie eigentlich gar nicht so sehr braucht. Wenn man aber nachmisst, ist die Sehschärfe nicht besser geworden.

Frische Luft und Augenübungen tun gut

Das heißt aber nicht, dass wir nichts für unsere Augen tun sollen. Den Augen tut es gut, wenn man viel draußen ist. Draußen ist die Luft viel feuchter als drinnen; das verträgt man besser. Wenn man am Bildschirm sitzt, sollte man immer wieder Pausen und Augenübungen machen: mal nach links, rechts, hoch und runter schauen, mal bewusst zwinkern. Das tut den Augen gut. Die Sehschärfe kann man dadurch allerdings nicht über das Maximum hinausbringen, was man bereits hat.

Biologie Warum sind Baby-Augen blau?

Die Einfärbung der Augen ist erst ein Jahr nach der Geburt abgeschlossen. Woher kommt das Blau und wie kommen die anderen Farben zustande? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Körper Wie lange braucht ein Lichtsignal vom Objekt ins Gehirn?

Bis wir ein Objekt erkennen, brauchen wir etwa 150 Millisekunden. Die meiste Zeit davon verbringt das Signal "in unserem Kopf". Warum ist das so? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Alltagsphänomen Warum sind Ampeln rot-gelb-grün?

Fun fact: Dass die Farben der Verkehrsampel und die der politischen Parteien (SPD, FDP, Grüne) übereinstimmen, ist kein reiner Zufall. Es gibt da evolutionäre Zusammenhänge. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Derzeit gefragt

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Religion Enthält der Koran eine Aufforderung, Nicht-Muslime zu töten?

Ich will Sie nicht beunruhigen, aber: Ja. Es steht im Koran. Es steht aber auch in der Bibel "Aug um Auge, Zahn um Zahn". Von Lamya Kaddor

Tiere Überlebt eine Weinbergschnecke, wenn man versehentlich ihr Haus zertritt?

Das Haus einer Schnecke ist mit ihrem Körper verwachsen. Darum kann eine Weinbergschnecke nicht ohne Haus überleben. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?

6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust

Sexualität Wie entsteht Homosexualität?

Eine endgültige Erklärung gibt es noch nicht, aber es sieht so aus, dass Homosexualität zwar in gewisser Weise angeboren ist, aber trotzdem nicht direkt vererbt wird. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.