Rechtsgeschichte

Wie ist das Völkerrecht entstanden?

Stand
AUTOR/IN
Claus Kreß

Audio herunterladen ( | MP3)

Im 19. Jahrhundert nahm man vorherrschend an, dass es im Völkerrecht ein freies Recht der Staaten gebe, Krieg zu führen – auf Lateinisch "ius ad bellum" – ein Recht zum Kriege.

Charta der Vereinten Nationen: Gewaltverbot seit 1945

Mit dem Inkrafttreten der Charta der Vereinten Nationen, dem wichtigsten völkerrechtlichen Dokument der Gegenwart, hat sich diese Situation 1945 geändert. Seither haben wir eine Norm, die von ganz vielen Völkerrechtlerinnen und Völkerrechtlern als die Fundamentalnorm der gegenwärtigen Völkerrechtsordnung bezeichnet wird: das Gewaltverbot. Das ist das an die Staaten gerichtete grundsätzliche Verbot, sich in internationalen Beziehungen des Einsatzes militärischer Gewalt zu bedienen.

Völkerrecht hat Friedenssicherungsfunktion

Das Völkerrecht nimmt sich also seit 1945 unmittelbar der Aufgabe an, für den internationalen Frieden zu sorgen.

Im Rahmen meiner Forschung an unserem Institut für Friedenssicherungsrecht widme ich mich aber auch der zweiten Säule dieses Friedenssicherungsrechts: Das ist das Recht, das dann gilt, wenn es trotz aller Bemühungen zu einem Konflikt gekommen ist und Gewalt angewandt wird. Das klassische Kriegsrecht, oder – wie wir heute sagen würden – das Völkerrecht der bewaffneten Konflikte hat auch eine Friedenssicherungsfunktion. Denn dadurch, dass das Völkerrecht sich bemüht, den Krieg nicht ausufern zu lassen, sondern ihn in Grenzen zu halten, will es die Voraussetzung dafür schaffen, dass am Ende eines solchen Konflikts möglichst nachhaltiger Frieden wieder möglich ist.

Darüber hinaus wird diskutiert, ob es als dritte Säule ein Völkerrecht nach dem Kriege gebe, ein "ius post bellum". Da geht es etwa um Fragen, die sich mit friedenserhaltenden Missionen der Vereinten Nationen auseinandersetzen, also mit dem, was die organisierte internationale Gemeinschaft tut, um einen Frieden, der hergestellt worden ist, der aber noch fragil ist, zu sichern.

Internationale Strafgerichtsbarkeit soll Normen im Ernstfall durchsetzen

Über diesen drei Pfeilern wölbt sich ein spannendes neues Dach: die internationale Strafgerichtsbarkeit. Dabei geht es darum, ein neues – wenn wir einmal von den schüchternen Anfängen in Nürnberg und Tokyo nach dem Zweiten Weltkrieg absehen – Instrument einzuführen, um im Falle der Verletzung einer der zentralen Normen in den genannten Bereichen das Signal zu setzen: Diese Normen stehen nicht nur auf dem Papier, sie werden im Ernstfall auch durchgesetzt.

Völkerrecht Hat die Bundesrepublik Deutschland nach 1945 einen Friedensvertrag unterzeichnet?

Am Ende des Zweiten Weltkrieges hat Deutschland zwar kapituliert, aber keinen Friedensvertrag abgeschlossen. Das lag daran, dass es in der Nachkriegszeit zunächst keine deutsche Regierung mehr gab, die einen solchen Vertrag hätte abschließen können. Von Gábor Paál

USA Kann ein US-Präsident sich selbst begnadigen?

Jeder US-Präsident hat laut Verfassung das Recht, Begnadigungen auszusprechen.Ob ein US-Präsident sich allerdings selbst begnadigen kann, ist unklar. Interessant ist das Beispiel von Ford und Nixon. Von Claudia Sarre | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Derzeit gefragt

Ornithologie Benutzen Blaumeisen das Nest vom Vorjahr oder bauen sie neu?

Das alte Nest, so wie es ist, wird nie mehr direkt benutzt, sondern die Vögel bauen ein neues Nestchen darüber. Von Claus König

Geschichte Wie nannte man das "Mittelalter" im Mittelalter?

Wir können heute vom Mittelalter sprechen, weil wir in der "Neuzeit" leben. Aber im Mittelalter selbst gab es eine ganz eigene Zeitrechnung, die heute kaum jemand kennt. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gedächtnis Warum erinnern sich Mütter schlecht an die Kindheit der eigenen Kinder?

Wenn die Kinder noch klein sind, ist die Aufmerksamkeit der Mutter so stark auf das Kind gerichtet, dass man sogar von Stilldemenz spricht. Von Martin Korte

Ornithologie In welchen Abständen legen Meisen ihre Eier?

Eine Blaumeise kann bis zu 12 Eier legen – jeden Tag eins. Trotzdem schlüpfen die Jungen alle gleichzeitig, denn gebrütet wird erst, wenn das Gelege vollständig ist. Von Hans-Heiner Bergmann

Sexualität Wie entsteht Homosexualität?

Eine endgültige Erklärung gibt es noch nicht, aber es sieht so aus, dass Homosexualität zwar in gewisser Weise angeboren ist, aber trotzdem nicht direkt vererbt wird. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Religion Enthält der Koran eine Aufforderung, Nicht-Muslime zu töten?

Ich will Sie nicht beunruhigen, aber: Ja. Es steht im Koran. Es steht aber auch in der Bibel "Aug um Auge, Zahn um Zahn". Von Lamya Kaddor

Tiere Warum schreien Hühner, nachdem sie ein Ei gelegt haben?

Hühner haben ständig zu allen Situationen irgendwelche akustischen Kommentare abzugeben; sie sind ständig in akustischer Kommunikation. Und es sind hoch soziale Vögel. Das bedeutet, dass dieses Gegacker nach der Eiablage in diesem Zusammenhang gesehen werden muss. Von Hans-Heiner Bergmann

Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?

6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust