Das Podcastbild von "Zeitwort"

Audios

SWR Kultur Zeitwort

Stand

Zeitwort 09.04.1945: Georg Elser wird hingerichtet

Das Gedenken an den Widerstand gegen den Nationalsozialismus fokussiert sich meist auf den 20. Juli oder die Weiße Rose. Georg Elser steht auch heute noch am Rand.

SWR2 Zeitwort SWR2

Zeitwort 08.04.1968: Günter Grass spricht im SDR

Ende der 60er Jahre gab es im Süddeutschen Rundfunk in Stuttgart die Sendung "Offen gesagt". Der Schriftsteller der „Blechtrommel“ war etwas zu offen.

SWR2 Zeitwort SWR2

Zeitwort 06.04.1991: Die Frankfurter Oper wird wiedereröffnet

Es war eine der verheerendsten Brandkatastrophen der Frankfurter Nachkriegsgeschichte. Aber nach dem Wiederaufbau glänzte die Oper mehr denn je.

SWR2 Zeitwort SWR2

Zeitwort 05.04.1994: Kurt Cobain erschießt sich

Zerzauste Haare, leerer Blick. Kurt Cobain war das Idol der Generation X. Mit Nirvana erfand er die Rockmusik neu. Das Leben als Star schien jedoch unerträglich.

SWR2 Zeitwort SWR2

Zeitwort 04.04.1972: Bernard Sadow lässt den Rollkoffer patentieren

Sadows Modell mit Schlaufe zum Hinterherziehen blieb ein Ladenhüter. Erst ein späteres Modell mit festem Schiebegriff rollerte die Koffer zum Erfolg.

SWR2 Zeitwort SWR2

Zeitwort 03.04.1916: Ein Meteorit schlägt in Nordhessen ein

Es war ein lauter, explosionsartiger Einschlag mitten im Krieg. Aber er stammte nicht von feindlicher Hand, sondern kam aus dem Weltraum.

SWR2 Zeitwort SWR2

Zeitwort 02.04.1968: Der Film „2001” hat Weltpremiere

Der 1999 gestorbene Stanley Kubrick zählt zu den ganz Großen des amerikanischen Kinos. Mit „2001: A Space Odyssey“ gelang ihm ein ebenso kühner wie rätselhafter Film.

SWR2 Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 28.03.1944: Astrid Lindgren beginnt mit „Pippi Langstrumpf"

Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter – kurz „Pippi“ – Langstrumpf ist das berühmteste Mädchen der Literaturgeschichte. Schuld war ein verstauchter Fuß.

SWR2 Zeitwort SWR2

Zeitwort 27.03.1998: Viagra wird zugelassen

Eigentlich sollte der Wirkstoff die Herzkrankgefäße erweitern. Aber dann wirkte er ganz woanders. Das „blaue Wunder“ hat das Sexleben von Millionen Männern verändert.

SWR2 Zeitwort SWR2

Zeitwort 26.03.1851: Léon Foucault beweist die Erdrotation

Eigentlich sympathisch: Der Franzose Léon Foucault haderte mit der Schule und der Universität und konnte dennoch einen genialen naturwissenschaftlichen Beweis erbringen.

SWR2 Zeitwort SWR2

Zeitwort 25.03.1954: Toscanini verlässt das NBC Symphony Orchestra

Das NBC Symphony Orchestra war ein amerikanisches Rundfunkorchester, das 1937 für den italienischen Dirigenten Arturo Toscaninis gegründet wurde – eine symbiotische Beziehung.

SWR2 Zeitwort SWR2

Zeitwort 22.03.1963: Die Beatles veröffentlichen ihr erstes Album

Die Beatles sind als die berühmteste und erfolgreichste Pop-Band aller Zeiten in die Musikgeschichte eingegangen. Zu Beginn ihrer Karriere konnte man damit nicht rechnen.

SWR2 Zeitwort SWR2

Zeitwort 21.03.1966: Konrad Adenauer tritt als CDU-Vorsitzender zurück

Als Konrad Adenauer vom Amt des Bundeskanzlers zurücktrat, war er 87 Jahre alt. Vorsitzender der CDU sollte er trotzdem noch eine ganze Weile bleiben.

SWR2 Zeitwort SWR2

Zeitwort 20.03.1953: Der Film „The Hitch-Hiker” hat Premiere

Sie spielte, schrieb und drehte ihre Filme selbst. Ida Lupino war die erste Frau, die einen Film Noir drehte und ist damit bis heute ein Vorbild für alle Frauen im Film-Business.

SWR2 Zeitwort SWR2

Zeitwort 19.03.1545: Die Bremen Stiftung Haus Seefahrt wird gegründet

Wer vor 500 Jahren in Not geriet, konnte an christliche Barmherzigkeit appellieren – Sicherheiten gab es aber nicht. Schon gar nicht in Berufen, die als gefährlich galten.

SWR2 Zeitwort SWR2

Zeitwort 18.3.1965: Die Gebührenordnung für Ärzte tritt in Kraft

Privatpatienten haben viele Vorteile. Sie bekommen zum Beispiel schneller Arzttermine, besonders bei Fachärzten. Warum der Arzt die Privatversicherten mag, steht in GOÄ.

SWR2 Zeitwort SWR2

Zeitwort 16.3.1978: Aldo Moro wird entführt

Man nennt sie die „Anni di piombo“ – die bleiernen Jahre, geprägt von wirtschaftlichen Krisen und terroristischen Anschlägen. Der Fall Aldo Moro bildete den tragischen Höhepunkt.

SWR2 Zeitwort SWR2

Zeitwort 15.03.1939: Hitlers Truppen marschieren in Prag ein

Nach dem „Anschluss“ Österreichs und der Besetzung des Sudentenlandes wollte sich Hitler auch die „Rest-Tschechei“ einverleiben. Er ging dabei taktisch und kaltblütig zugleich vor.

SWR2 Zeitwort SWR2

Zeitwort 14.03.1972: Burt Reynolds lässt sich nackt fotografieren

Zu Beginn der 70er Jahre wimmelte es nur so von nackten Frauen in allen möglichen Gazetten. Aber erst ein nackter Mann sorgte für einen Meilenstein in der sexuellen Revolution.

SWR2 Zeitwort SWR2

Stand
Autor/in
SWR