Zeugnisse liegen in einer Grundschule in Baden-Württemberg vor der Zeugnisausgabe auf einem Tisch

Grundschulempfehlung in Baden-Württemberg

Meinung: Geh bloß nicht aufs Gymnasium

Stand
AUTOR/IN
Martin Rupps
Martin Rupps

Die baden-württembergische Landesregierung will den Ansturm aufs Gymnasium begrenzen. Wer so denkt, zählt Erbsen, meint Martin Rupps.

Die grün-schwarze Landesregierung in Baden-Württemberg liebäugelt mit der verbindlichen Grundschulempfehlung. Sprich: Lehrende entscheiden, ob ein Kind aufs Gymnasium darf, nicht die Eltern. „Verbindlicher“ werden müsse die Empfehlung, sagte kürzlich Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne), eine „klare Steuerung“ verlangt der CDU-Landesvorsitzende Manuel Hagel. Beide treibt die Sorge um, dass die beschlossene Rückkehr zu „G9“ einen Sturm auf das Gymnasium auslöst.

Wie sehr Lehrende mit einer Grundschulempfehlung danebenliegen können, habe ich kürzlich selbst erlebt. Die Tochter einer befreundeten kroatischen Familie schreibt in der vierten Klasse nur Einser und Zweier. Trotzdem erhielt sie eine Realschulempfehlung. Die Lehrerin begründete das mit dem niedrigen Bildungsstand der Eltern, die ihr bei den Hausaufgaben nicht helfen könnten. Gemeinsam gingen wir auf Gymnasien zu. Am Ende hatte das Mädchen zwischen ihnen die Qual der Wahl.

Martin Rupps
Die Meinung von Martin Rupps

Die verbindliche Grundschulempfehlung benachteilige Arbeiterkinder oder Kinder mit Migrationshintergrund gegenüber Kinder aus Akademikerhaushalten, kritisiert Stefan Fulst-Blei, bildungspolitischer Sprecher der baden-württembergischen SPD-Landtagsfraktion. Ich teile seine Meinung. Lehrende mögen sich um faire Empfehlungen bemühen, doch auch sie leben in Status- und Meinungsblasen.

Wer Angst davor hat, dass demnächst sechs von zehn Kinder aufs Gymnasium gehen, zählt nach meinem Eindruck Erbsen. Ein Bundesland hat eine bessere Zukunft, wenn es möglichst viele Absolventinnen und Absolventen des höchsten Bildungsabschlusses hervorbringt.

Baden-Württemberg

Grundschulempfehlungen sollen wieder verbindlicher werden Rückkehr zu G9 in BW: Kommt ein Stresstest für Viertklässler?

Das achtjährige Gymnasium in BW wird abgeschafft. Zu stressig, sagen viele. Das G9 kehrt zurück. Und mit ihm wohl auch eine neue Grundschulempfehlung, über die viel diskutiert wird.

Baden-Württemberg

Umfragen an Realschulen und Gymnasien Lehrkräfte in BW für Rückkehr zur verbindlichen Grundschulempfehlung

Seit 2012 dürfen Eltern in Baden-Württemberg selbst entscheiden, auf welche weiterführende Schule ihre Kinder nach der Grundschule gehen. Viele Lehrkräfte befürworten das nicht.

Neun-Punkte-Plan des Bildungsministeriums Grundschulen in RLP: Mehr Deutsch, mehr Lehrer, frühere Sprachtests

Der Lernerfolg an Grundschulen in Rheinland-Pfalz soll durch einen Neun-Punkte-Plan verbessert werden. Die Kinder sollen unter anderem mehr Deutschunterricht bekommen.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR Fernsehen RP

Mehr Meinungen im SWR

"Zwei Minuten": Die Kolumne zum Wochenende Meinung: Frühling mit Nebenwirkungen

Wenn Mairegen wirklich schön macht, dann hat es der Mai 2024 sehr gut mit uns gemeint! Aber nicht nur der Regen macht es uns nicht leicht, den Frühling zu genießen - meint Pascal Fournier in seiner Kolumne.

Generationen Boomer bis Millennials Meinung: „Schweinchen Dick“ – meine „Prinzessin Lillifee“

„Prinzessin Lillifee“ ist nicht wie „Schweinchen Dick“. Jede Generation erfährt eine eigene Prägung und Einstellung, meint Martin Rupps.